EVB-IT Verträge: Ein unverzichtbares Instrument bei der Beschaffung der öffentlichen Hand
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen – kurz: EVB-IT – sind standardisierte Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand in Deutschland für den Einkauf von IT-Produkten und -Dienstleistungen.
Bei der Beschaffung von IT-Leistungen sieht sich die öffentliche Hand mit besonderen Herausforderungen konfrontiert: Neben der Einhaltung des Vergaberechts müssen wirtschaftliche, technische und rechtliche Risiken minimiert werden, während gleichzeitig innovative Lösungen ermöglicht werden müssen.
In diesem Kontext sind die aktuell zwölf verschiedenen EVB-IT-Vertragsmodelle eine zentrale Unterstützung. Sie decken ein breites Spektrum ab – von der Hardware-Beschaffung über die Software-Erstellung bis hin zu Cloud-Diensten und der neuen Rahmenvereinbarung.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Das Thema „EVB-IT“ ist nicht neu und vielen Kommunen und Landratsämtern natürlich bekannt.
Viele öffentliche Einkäufer sehen sich jedoch mit der Herausforderung konfrontiert, die umfangreichen und teils sehr komplexen Vertragswerke korrekt und effizient anzuwenden. Das Zusammenspiel der verschiedenen Vertragsmodelle und deren Anpassung an spezifische Beschaffungsbedarfe erfordert fundiertes Fachwissen und Erfahrung. Nur so lassen sich die Vorteile der EVB-IT-Verträge in vollem Umfang nutzen.
Öffentliche Auftraggeber können je nach konkretem Bedarf auf das jeweils passende EVB-IT-Vertragswerk zurückgreifen. Da sie auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind und gleichzeitig mit der Wirtschaft verhandelt wurden, minimieren sie das Risiko rechtlicher Streitigkeiten und erleichtern die Durchsetzung von Vertragsbedingungen.
Meist scheitert die Umsetzung von EVB-IT an Zeitmangel. Es wurde eine Ausschreibung durchgeführt. Die Beschaffung soll nun zügig abgeschlossen werden. Der Anbieter legt ein eigenes Vertragswerk vor. Aus Mangel an Zeit wird dem Thema EVB-IT dann keine Beachtung geschenkt.
Genau hierfür können sich Verwaltungen jedoch vorbereiten und klare Prozesse etablieren.
Legal-Tech-Tool „EVB-IT digital“
Mit der Veröffentlichung der neuen EVB-IT-Rahmenvereinbarung wurde auch das neue Legal-Tech-Tool „EVB-IT digital” veröffentlicht, um erste Schritte in Richtung Digitalisierung zu unternehmen. Mithilfe von „EVB-IT digital“ sollen langfristig alle dokumentenorientierten EVB-IT-Verträge abgelöst werden. EVB-IT-Verträge können dann auf Basis eines strukturierten Interviews intuitiv erstellt werden. Das minimiert Fehlerquellen und steigert die Effizienz erheblich.
Ein gut vorbereiteter EVB-IT-Vertrag ist für einen Auftraggeber die Grundlage, um den bestgeeigneten Partner für die Umsetzung seines Bedarfs zu finden. Das IT-Vergaberecht schafft die Rahmenbedingungen, um diese Verträge zielgerichtet an die richtigen Marktteilnehmer zu vergeben. Die Kenntnis dieser Werkzeuge und ihre optimale Anwendung sind für eine passgenaue Ausschreibung unerlässlich.
Wenn Sie weitere Einblicke und praktische Tipps zur Anwendung von EVB-IT-Verträgen und zu vorgelagerten Ausschreibungen wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Melden Sie sich jetzt zum kostenfreien Webinar am 19.05.2025 an.
Für viele unserer Kunden ist eine Vertragsgestaltung mittels EVB-IT in der Praxis herausfordernd. Deshalb arbeiten wir bereits seit langer Zeit mit der Contract View UG zusammen, einer Rechtsanwaltsgesellschaft für IT-, Vertrags- und Vergaberecht.
Im Rahmen des Webinars „Anwendung von EVB-IT-Verträgen in der Praxis” stellen unsere Partner Details zum pragmatischen Umgang mit EVB-IT vor.